Geldgeschenke kommen bei Hochzeiten immer gut an, denn eine Trauung mit allem Drum und Dran kann ziemlich teuer werden.
Wer zu einer Hochzeit eingeladen wird, stellt sich schnell die Frage, welches Geschenk man dem Brautpaar mitbringt. Oft ist die Antwort leichter als gedacht und heißt: Bargeld. Denn damit können Mann und Frau selbst entscheiden, wofür sie es ausgeben. Oft finanzieren sie mit den Geldgeschenken auch ihren Hochzeitstag, denn mit Hochzeitskleid, dem Anzug, den Ringen, dem Essen und der Location kann schon eine immense Summe zusammenkommen.
Ist die Entscheidung für ein Geldgeschenk getroffen, gilt es im Anschluss nur noch zu entscheiden, welcher Betrag angemessen ist. Die Geldsumme hängt dabei im Wesentlichen von zwei Faktoren ab.
Hochzeit: Wie viel Geld schenkt man dem Brautpaar?
Das Internetportal t-online.de rät, bei den Überlegungen zur Höhe der Geldsumme zwei Indikatoren zu berücksichtigen: Natürlich sollte man einerseits selbst den eigenen finanziellen Spielraum beachten und nicht mehr Geld verschenken, als man es sich leisten kann. Andererseits hängt die Höhe des Betrags von der Beziehung zum Brautpaar ab. Folgende Fragen sollten Sie sich dabei stellen: Gehören Sie zum Familien- oder Freundeskreis, oder sind Sie „nur“ ein guter Kollege?
Bekannte oder Kollegen liegen mit einem Geldgeschenk zwischen 30 und 50 € völlig im Rahmen. Enge Freunde können da schon etwas tiefer in die Tasche greifen: Bis zu 100 € scheinen hier als angemessen. Familienmitglieder wie Onkel, Tante oder die Eltern des Paares unterstützen meist sogar mit einer Summe zwischen 100 und 500 €, je nachdem wie eng die Verwandtschaftsbeziehung ist.
Ist der richtige Betrag gefunden, bleibt noch die Frage nach der Präsentation. Geld nur in einen Briefumschlag oder eine Karte zu stecken, ist schließlich ein wenig langweilig und unpersönlich, vor allem wenn man dem Brautpaar etwas näher steht. Deshalb bietet es sich an, die Geldscheine originell zu verpacken oder zu gestalten.
Soll das Geld als finanzielle Unterstützung für die Flitterwochen gelten, können Sie die Scheine beispielsweise zu kleinen Booten falten und auf eine Geschenkschachtel kleben, auf der Sie zuvor eine Weltkarte angebracht haben.
Geldgeschenk originell verpacken: Der Bilderrahmen mit Geldherzen
Dafür benötigen Sie einen Bilderrahmen oder eine Hochzeitskarte, fünf Zehn-Euro-Scheine und Geschenkband. So falten Sie die Geldherzen:
- Legen Sie den glatten Geldschein mit der Rückseite waagerecht vor sich hin.
- Falten Sie den Schein einmal der Länge nach in der Mitte, indem Sie die untere auf die obere Kante falten.
- Falten Sie die rechte Kante des Scheins auf die linke Kante, sodass die Breite halbiert wird.
- Falten Sie den entstandenen linken oberen Teil des Geldscheins nach rechts, sodass unten ein Dreieck und oben eine Herzform entsteht.
- Runden Sie die vier Ecken an den oberen Seiten des Herzens ab, indem Sie diese leicht nach hinten knicken.

Blumenstrauß als Geldgeschenk
Pro Blume benötigen Sie drei Scheine.
- Falten Sie den Schein der Länge nach und dann alle vier Ecken zur entstandenen Mittellinie
- Knicken Sie die langen Seiten zur Mitte und klappen Sie die Unter- über die Oberseite
- Verfahren Sie mit den anderen beiden Geldscheinen ebenso. Dann können Sie die Scheine so aneinanderlegen, dass sich die silberne Spitze der Geldscheine abwechselnd links und rechts befindet.
Zigarettenschachtel als Geldgeschenk
Eine weitere originelle Idee ist, eine Zigarettenschachtel neu zu dekorieren. Bekleben Sie die Schachtel mit farbigem Tonpapier und bringen Sie eine Warnung mit einem lustigen Spruch an. Zum Beispiel: »Achtung! Verliebtheit kann zu Herzklopfen führen« oder »Heiraten erhöht die Gefahr eines langen und glücklichen Lebens«. Rollen Sie dann mehrere Scheine zusammen und stecken Sie diese wie Zigaretten in die Schachtel.